Geschichte
Kinderwelten entstand als Initiative engagierter Pädagoginnen in Berlin-Kreuzberg und begann mit einem Entwicklungsprojekt in Berlin (2000 bis 2003). Es folgten ein Verbreitungsprojekt in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Thüringen (2004 – 2008) und ein Weiteres bundesweites Projekt zur Implementation und Curriculumentwicklung in regionalen Kompetenzkernen mit Kitas, Erzieherfach(hoch)- und Grundschulen (2008-2010). Mehr zur Geschichte von Kinderwelten
Finanzierung
Die Projekte wurden gefördert von der Bernard van Leer Foundation, das dritte Projekt auch mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Vielfalt tut gut.“ Die Bernard van Leer Foundation unterstützte den Übergang von Praxisprojekten zum Aufbau einer Fachstelle Kinderwelten von 2011-2013.
Seit 2013 finanziert sich die Fachstelle über die Einwerbung von Projekten und Aufträgen. Sie verfügt wie das Institut für den Situationsansatz nicht über eine institutionelle Förderung.
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben! Gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) war die Fachstelle Kinderwelten mit einem Antrag auf Strukturhilfe als bundeszentraler Träger erfolgreich und wird seit Januar 2015 mit Mitteln aus dem Programm unterstützt. Die Strukturhilfe ist auf 5 Jahre angelegt, vorbehaltlich jährlicher Zustimmungen zur Weiterförderung.
Team
Zum Team der Fachstelle gehören Kolleginnen, die sich seit 2000 an der Entwicklung Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung beteiligt haben sowie Mitarbeiter*innen, die seither zu uns gestoßen und dabei geblieben sind:
(Stand Januar 2017)
Angestellte:
BMFSFJ "Demokratie leben!" Strukturentwicklung zum bundeszentralen Träger: Petra Wagner (Leitung), Linda Zámostná (Assistentin), Nuran Yiğit (Koordination KiDs), Marcel Kochert (Büroassistent), Arun Singal (Fortbildung + Qualifizierung), Susann Ratzsch (Assistenz Fortbildung + Qualifizierung), Christina Beck (Seminarmanagement), Gabriele Koné (Vorurteilsbewusste Medien- und Materialentwicklung), Hannah Kriegbaum (studentische Mitarbeiterin, Betreuung der Bibliothek), Helena Saba (studentische Mitarbeiterin, Koordination "Willkommen Konkret")
BMFSFJ "Demokratie leben!" Modellprojekt Antidiskriminierung als aktiver Kinderschutz: Berit Wolter, Anne Backhaus, Maryam Hashemi Yekani, Nuran Yiğit (Ko-Projektleitung)
Projekt KITA International in Kooperation mit dem Ver.di Bildungswerk Niedersachsen: Sandra Richter (Koordination), Tajan Ringkamp
Projekt "Dialog schaffen": Štěpánka Busuleanu, Dorota Niewęgłowska, Henriette Heimgärtner (Projektleitung)
Freie Mitarbeiter*innen:
Forschungsprojekt Alltagserleben von jungen Kindern geflüchterer Familien in Sammelunterkünften, in Kooperation mit der INIB e.V., wissenschaftliche Leitung Prof. Anne Wihstutz; Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Sarah Fichtner, Seyran Bostancı, Penelope Anne Scott, Evelyn Schulz-Algie; Studentische Mitarbeiterinnen Hannah Rosenfeld, Mai Tran Hoa, Trang Le Thi, Clara Zimmer
Mahdokht Ansari
Nuran Ayten
Karin Bauer
Petra Beier
Gabriele Berry
Seyran Bostancı
Olenka Bordo
Cvetka Bovha
Sabine Buhk
Anke Dietrich
Jetti Hahn
Evelyne Höhme
Sandra Hörner
Ellena Hüther
Herbert Föll-Mannke
Anja Jungen
Ann-Marie Kaiser
Sybille Kern-Strutz
Sylvia Klose
Nele Kontzi
Anke Krause
Annette Kübler
Beatrice Lunkenbein
Žaklina Mamutovič
Christian Martens
Stephanie Nordt
Mercedes Pascual-Iglesias
Reemt Reemtsema
Martina Reutter
Andrea Rösner
Petra Rost
Sibylle Rothkegel
Renate Simon
Anabell Specht
Annika Sulzer
Thomas Thiel
Simin Turgay
Ilka Wagner
Elvira Weiser
Dorothee Wolter-Buhlmann